In der Beratung, im Angebot oder im Online-Shop wirst Du mit dem Begriff „fallende Längen“ konfrontiert. Du stellst außerdem fest, dass diese Begrifflichkeit nur bei Massivholzdielen aus Laubholz vorkommt. So weit, so gut. Aber was bedeutet diese Aussage im Bezug auf Holzdielen?
Die klassische Art, Massivholzdielen zu verlegen.
Die Verlegung von Massivholzdielen in fallenden Längen zählt zu der klassischen und allgemein üblichen Art der Verlegung. Die Dielen haben dabei die gleiche Breite, sind aber in ihrer Länge unterschiedlich. Weil die Holzdielen aber alle umlaufend mit Nut-Feder versehen sind, ist eine endlos Verlegung möglich. Die daraus entstehende Dielenfläche wirkt in sich schön und harmonisch.
Wie kommt es zu den fallenden Längen?
Betrachtest und vergleichst du Nadelbäume und Laubbäume im Wald, stellst du fest, dass Nadelbäume meist einen langen, nahezu geraden Stamm ausgebildet haben. Laubbäume dagegen haben oft einen kürzeren Stamm und eine üppige, sehr verzweigte Krone. Daraus resultiert einerseits, dass Massivholzdielen aus Nadelholz in langen Längen gefertigt werden können. Andererseits sind Holzdielen aus Laubholz nur in begrenztem Maße in langen Längen lieferbar.
Das im Wald geschlagene Holz hat unterschiedliche Längen und weist wegen seiner Natürlichkeit außerdem Wuchsfehler, Risse und Äste auf. Insofern kann das Holz nicht immer in seiner ganzen Länge zu Massivholzdielen verarbeitet werden. Um das vorhandene Holz von Laubbäumen dennoch auszunützen, werden auch kurze Stücke des Rohholzes zu Massivholzdielen verarbeitet. Das so verarbeitete Holz minimiert den Verschnitt erheblich, was bei der Herstellung von Fix-Längen (einheitlich lange Massivholzdielen) nicht der Fall ist.
Um nun auf der Baustelle Laubholz Massivdielen nicht ausschließlich in kurzen oder eben in langen Längen verlegen zu müssen, werden die Dielen nach dem Zufallsprinzip zu Paketen zusammengefast, also als fallende Längen ausgeliefert.
Systemmaße bei Massivdielen mit fallende Längen
Die meisten Sägewerke bedienen sich wegen der Transportierbarkeit der Holzdielen Pakete sogenannter Systemmaße. Das bedeutet, dass die Pakete Massivholzdielen aus Laubholz als fallende Längen von z.B. 500 bis 2000mm beinhalten. Dabei ist in den meisten Fällen die obere und untere Lage im Paket eine durchgehende Diele. Die Lagen dazwischen sind zufällige Längen (fallende Längen), welche in ihrer Summe 2000mm ergeben. Insofern erhältst du Massivholzdielen in fallenden Längen mit einer fairen Längenverteilung.
In seltenen Fällen liefert das Sägewerk eine Charge an Holzdielen als fallende Längen aber der Länge nach in sortierten Paketen. Hier ist davon auszugehen, dass die Rohware an verfügbarem Holz wegen des Verschnittes nicht zu Systemmaßen gefertigt werden konnte.
Insofern muss gesagt werden: Bei einer Lieferung von Massivholzdielen in fallenden Längen kann in keinem Falle davon ausgegangen werden, dass sowohl das kleinste als auch das größte angegeben Längenmaß geliefert wird. Die Maßangabe im Angebot oder Online-Shop – z.B. fallende Länge 500-2000mm – gibt lediglich den Rahmen vor, in welchem Maßspektrum sich die Längenverteilung der Holzdielen bewegen.
Fehlende Länge, ein Reklamationsgrund?
Die „Von-Bis“ Angabe der Längenmaße lassen keinen Schluss auf mögliche Dielenlängen einer Lieferung zu. Daher ist auch eine Reklamation einer Dielen Charge wegen angeblich „fehlender Längen“ nicht statthaft und somit ausgeschlossen.
« Zurück zur Übersicht